Ein starkes Team mit starken Zielen
In unserer Praxis erwartet Sie ein
erfahrenes, junges und innovatives Team.
Wir haben unsere Berufung zum Beruf gemacht und unsere Arbeit ist
geprägt von Gewissenhaftigkeit, hohem Fachwissen und dem Wunsch j
edem Patienten helfen zu wollen.
Jede Behandlung bei uns beginnt mit einem eingehenden Gespräch in
dem die Wünsche des Patienten und Möglichkeiten der Umwelt
erörtert werden. Nach gründlicher Diagnostik werden unsere Therapieziele
mit dem Patienten gemeinsam erstellt. Im Anschluss wird ein individueller
Behandlungsplan erstellt mit einem speziell angepassten
Übungsprogramm. Ebenfalls erhalten die Patienten und der Arzt einen
ausführlichen diagnostischen Bericht.
Durch unsere gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Lehrern,
Erziehern, Kindergärten, Kinder- und Neuropsychologen, Pflegediensten
und den Angehörigen wird der erfolgreiche Transfer der Therapieinhalte
in den Alltag unserer Patienten unterstützt.
Um unseren Wissensstand stets an die neusten wissenschaftlichen
Erkenntnisse an zu passen, führen wir regelmäßig interne und externe
Fortbildungen durch.
Wir freuen uns, mit ihnen zusammen arbeiten zu dürfen und
begrüßen sie recht herzlich in unserer Praxis für Ergotherapie.
Gut zu wissen
Mit dem Gebäude des Mühlencampus haben wir den idealen Standort
für unser Konzept gefunden In unserem Haus befinden sich u.a
Hausärzte, Urologen, eine Psychotherapeutin, eine
Physiotherapie-Praxis und eine Pflege-Intensiv-Station sowie eine
Apotheke. Durch unsere gute Zusammenarbeit mit Ärzten, Lehrern,
Erziehern, Kindergärten, Kinder- und Neuropsychologen, Psychologen,
Pflegediensten und den Angehörigen wird der erfolgreiche Transfer der
Therapieinhalte in den Alltag unserer Patienten unterstützt.
2 Standorte und mehr…:
In Geilenkirchen im Therapiepunkt Geilenkirchen
finden Sie eine weiteres Ergotherapieangebot
von Bettina Münstermann
Kurze Wege ob Heinsberg oder Geilenkirchen
Ein Team von über 10 Mitarbeitern
steht ihnen zur Verfügung
Erreichen Ihrer persönlichen Ziele durch
individuelle Therapieprogramme
Hausbesuche
Sind Sie kurz-, mittel- oder langfristig ans Haus gebunden und können
nicht oder nur beschwerlich zur Therapie gehen? Häufig wird Ihnen Ihr Arzt
dann Hausbesuch verordnen und wir kommen zu Ihnen! Hausbesuche
können z.B. verordnet werden für: Kurz- und langfristig immobile Personen,
z.B. nach Brüchen, Stürzen, Operationen sowie pflegebedürftige Menschen
mit multiplen Krankheitsbildern, z.B. nach Schlaganfall Akutfälle, z.B.
(Sport-) Verletzungen.
Patienten, die die Übergangszeit zwischen Krankenhaus und Rehabilitation
effektiv nutzen möchten. Personen, die auf Gehstützen, Rollstuhl o. ä.
angewiesen sind und nicht selbst zur Behandlung kommen können.
Patienten und deren Angehörige, um eine Beratung im häuslichen Umfeld
durchzuführen. Patienten, um das in der Therapie Erlernte zu Hause
anwenden zu können.
Wenn sich Ihr Gesundheitszustand soweit verbessert hat, dass Sie keine
Hausbesuche mehr benötigen, behandeln wir Sie gerne in der Praxis weiter.
Integration ins häusliche Umfeld
Bei Bedarf besuchen wir auch Schulen, Kindertagesstätten, Werkstätten
und Arbeitsplätze unserer Patienten, um die Therapieziele auch dort zu
festigen und eine Rundum-Versorgung zu gewährleisten.
Wissenswertes
Ergotherapie
…bei Neurologische Erkrankungen
…bei Neuro/Psychologische Erkrankungen
…bei Orthopädische Erkrankungen (Arm/Hand)
Schlaganfall, Parkinson, Schädel-Hirn-Trauma
MS, ALS, GBS, Ataxie
Demenz
Angststörungen, Depressionen
Stress, Burnout, Sucht
Arthrose, Arthritis
Frakturen, Amputationen etc.
…bei Pädiatrie
Entwicklungsverzögerungen und Wahrnehmungsstörungen
Autistische Spektrumstörungen, Konzentrationsstörungen
Neurofeedback
Anwendungsbereiche bei:
.
Wir arbeiten mit der Methode des Neurofeedbacks seit 2008.
Neurofeedback ist eine computergestützte Trainingsmethode, die
die Gehirnaktivität durch Bildschirmanimationen sichtbar und wahrnehmbar
macht. Die Patienten lernen bestehende Fehlregulationen im Gehirn aus-
zugleichen und so eine bessere Funktionsfähigkeit im Alltag zu erreichen.
ADS / ADHS
Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma
Angststörungen, Depressionen
Stress-Symptome
Migräne
Epilepsie
Lerntherapie
Ziel ist es einen optimalen Lernweg
und Lernstrategien zu finden und
diese im Lernalltag anzuwenden.
Motivation neu zu entdecken,
um entspannter und erfolgreicher
zu lernen.
Dyskalkulie / Rechenschwäche
LRS / Legasthenie
Training von Rechtschreibung und Grammatik.
Förderung des flüssigen Lesens.
Abspeicherung von Wortbildern.
Verbesserung des Schriftbildes.
Grundlegende mathematische Strukturen,
Regeln, Zahlen, Mengen, Größen und
Rechenwege zu erkennen.
Förderung des logischen Denkens und des
strategischen Arbeitens.
Textaufgaben verstehen und umsetzten.
Unser Anliegen ist es praktische Tipps und anwendbare H
ilfestellungen für den Alltag zu entwickeln.
News
Wir suchen:
… ab sofort
eine/n Ergotherapeutin/en (w-m-d)
zur Verstärkung unsreres Teams in
Teil-, Vollzeit oder auf 450 € Basis.
Bewerbungen bitte an die Adresse im Kontaktbereich
z.Hd. Frau Münstermann.
Team
Kontakt
Praxis für Ergotherapie - Bettina Münstermann
Inhaberin:
Bettina Münstermann
Steuernummer:
Zur Kornmühle 2
52525 Heinsberg Kirchhoven
Fon: +49 (0) 24 52 - 68 74 460
Fax: +49 (0) 24 52 - 68 74 469
E-Mail: info@ergo-münstermann.de
Internet: www.ergo-münstermann.de
Rezept / Zuzahlung
Eine ergotherapeutische / logopdische Behandlung wird ärztlich verordnet
und kann als Leistung der Krankenversicherung oder als Selbstzahlerleistung
erfolgen. Fragen sie zuerst ihren Hausarzt, Neurologen Psychologen,
Orthopäden oder ihren Kinderarzt, ob er in ihrem Fall eine ergotherapeutische
Behandlung für angezeigt hält.
Die Therapie ist ein Teil der medizinischen Grundversorgung. Sie beinhaltet die
Untersuchung und Behandlung von Einschränkungen im Alltag, aber auch
Maßnahmen zur Prävention. In der Regel werden die Kosten von der
Krankenkasse übernommen.
Bitte informieren sie sich bei ihrer Krankenkasse auch über eine
Zuzahlungsbefreiung..
Zuzahlung
Nur Kinder und Jugendliche
unter 18 Jahren sind von
vornherein zuzahlungsbefreit.
Alle anderen, auch Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose, leisten einen
Eigenanteil:
Für Heilmittel beträgt die Zuzahlung 10 % des Rezeptwertes,
zuzüglich 10,00€ pro Rezept (Verordnungsblattgebühr)
Zuzahlungen werden auch für Hausbesuche und Entfernungs-
pauschalen erhoben.
Die Zuzahlung erhöht nicht den Rezeptwert sondern wird uns von der
Krankenkasse in der Kostenerstattung abgezogen!
Praxis für Ergotherapie